Praxissemester

Praxissemester

Im jedem Schuljahr stellt das Gymnasium Renningen jeweils  vier Plätze für das Praxissemester (12 Wochen) und das Orientierungspraktikum (3 Wochen) zur Verfügung.

  • Unsere Schule

    Wir sind ein 3-4-zügiges Gymnasium mit rund 600 Schülerinnen und Schülern, 64 Lehrkräften und 4 Referendaren/-innen. Unsere Schule bietet das naturwissenschaftliche Profil (n-Profil) sowie das sprachliche Profil (s-Profil) ab Klasse 8 an,  so dass neben Englisch, Französisch und Latein auch Italienisch unterrichtet wird. Die erste Fremdsprache ist bei uns Englisch.

    Seit 2016 verfügt unser Gymnasium auch über einen bilingualen Zug, so dass die Sachfächer Geografie, Biologie und Geschichte bzw. Gemeinschaftskunde auf Englisch unterrichtet werden.

    Das Schulleben ist neben dem Unterricht durch vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten geprägt. Dazu zählen zum einen zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (Musik-AGs, Theater-AG, Roboter-AG, Jugend trainiert für Olympia…), zum anderen Lehr- und Studienfahrten, wie z.B. Schülerfahrten nach Frankreich und England und ein Schüleraustausch mit Italien.

  • Das Praxissemester

    Das Schulpraktikum an unserer Schule soll Ihnen als Studierende des Lehramts die Möglichkeit geben, sich während des Studiums Klarheit darüber zu verschaffen, ob der Beruf der Lehrerin / des Lehrers am Gymnasium Ihren Vorstellungen und Berufserwartungen entspricht. Sollten Sie Interesse an einem Praxissemester an unserer Schule haben, melden Sie sich bitte unter der folgenden Internetadresse an: www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za242/PS/.

  • Das Orientierungspraktikum

    Die Anmeldung zum Orientierungspraktikum erfolgt über
    www.orientierungspraktikum-bw.de.

  • Ansprechparterin

    Ihre Ansprechpartnerin ist unsere Ausbildungslehrerin, Frau Reuter (Englisch, Musik, Psychologie). Sollten Sie eine E-Mail an die Schule senden wollen, so senden Sie diese bitte an folgende Adresse: poststelle@gym-renningen.schule.bwl.de.

    Bitte denken Sie daran, dass gleichzeitige Anmeldungen an verschiedenen Gymnasien nicht gestattet sind.